SimulateFirst Dresden
Anton-Graff-Str. 24
01309 Dresden / Sachsen
Telefon:
+49 (0) 351 - 30906020
E-Mail:
info@simulatefirst.com
© 2018 Simulate First.
All rights reserved.
Simulation für Roboter, Anlagen,
Sondermaschinen und Automation
Roboter und
Maschinen
simulieren
Statische CAD
Konstruktionen
beleben
Auswertungen in
3D-PDF darstellen
Beispiele, Visual
Components in
Action
Von Robotersimulation bis hin zur Offline-
Programmierung und virtuellen Inbetriebnahme
Simulation von etlichen Robotertypen
Visual Components verfügt über 1000 vordefinierte
Roboter wie Kuka, ABB, Stäubli, Fanuc, Motoman,
Kawasaki uvm. und erlaubt gleichzeitig pre- und
postprocessing (import/export) für vorhandene
Roboterprogramme.
Anlagen mit Gelenken
Wir können beinahe alle statischen CAD
Konstruktionen beleben, sie punktgenau steuern
und z.B. auf mögliche Kollisionen und Freiräume
prüfen.
Einfache Programmierung
Ein Programmierungseditor steht zur Verfügung. Es
reicht den Roboterkopf mit einem Klick auf eine
neue Position zu bringen, um die gewünschten
Einstellungen zu übernehmen. Dabei sind auch
Entscheidungen wie “IF”, oder While-Schleifen
addierbar. So entsteht ein Programm, das vom
Roboter ausgeführt wird. Dieses Programm kann
anschließend für den realen Roboter exportiert
werden.
Signal und PLC Anbindung
Mit VC ist es möglich ganze Fertigungslinien digital
aufeinander abzustimmen und die Prozesse, ebenso
wie deren Informationen direkt zu analysieren.
Dabei bindet VC an reale PLC Software, Roboter
Programmierung oder Hardware Steuerungen über
OPC UA, Profibus, Profinet, Simba, PLC Sim,
TwinCAT (Beckhof) und viele weitere an.
Physics
Komponenten können mit physikalischen
Eigenschaften belegt werden, um eine realistische
Verhaltensweise der Objekte nachbilden zu können.
Kollisionen
Es kann selbst ein Mindestabstand zwischen
Robotern oder deren Teilen eingestellt werden.
Sollte es zur Unterschreitung des Mindestabstands
kommen, wird die Simulation angehalten und die
betroffene Komponente werden farbig markiert.
Visualisierung der Realität
Wir importieren direkt aus Step, Catia, SolidWorks,
Unigrafics, AutoCAD, Parasolid, JTOpen, Iges, Igrip,
3D Studio, Sketchup, Rhino uvm.
Geometrien, Aufteilung und Drehachsen
Nach dem Import werden die CAD Geometrien
vereinfacht und auf kleinere selbständige Einheiten
aufgeteilt. Die Drehachsen und lineare Tracks
werden mit sogenannten frei steuerbaren Gelenken
im Simulationsprogramm ausgestattet.
3D PDF
Wir generieren eine 3D PDF für noch einfachere
Zusammenarbeit an Roboter und CAD
Simulationen: Nutzen Sie die schnelle
Übersendung per Internet und ein einfaches
Abspielen mit Acrobat Reader. Sehen Sie jetzt ein
3D PDF Beispiel.
Potenzial ausschöpfen
Mit Visual Components ist es möglich ihre
Ergebnisse vielfältig darzustellen. Die Statistiken
bzgl. Auslastung, Produktionsraten und
Produktionsmengen werden automatisch von den
Komponenten gesammelt und im Modell
visualisiert werden.
Dashboard
Der Verlauf der Statistiken während des
Simulationslaufes kann auch im Dashboard
aufgezeichnet werden. So können Puffer,
Pufferstrecken oder die aktuelle Positionen jeder
Achse im Roboter nachvollziehbar analysiert
werden.In vielen Fallstudien zeigten sich dadurch
etliche Optimierungsansätze der Prozesse, weil die
komplexen Zusammenhänge geklärt wurden.
Teilen Sie uns mit, welche Anforderungen Ihre
Projekte haben und wir finden gemeinsam einen
geeigneten Lösungsweg diese mit Visual
Components zu realisieren.
Kontakt
aufnehmen
Pickrate und Durchsatz steigern
Ziel: Simulationsmodell von Picking-Robotern zur
Verteilung von Keksen. Veranschaulichung im
Verkaufsgespräch.
Lösung: Simulationsmodell mit Visual Components
erstellt. Zusätzlich erfolgte eine Abstimmung
zwischen den Robotern, um eine hohe Pickrate zu
erreichen.
Besonderheiten: Kommunikation der Roboter
untereinander
Simulation einer Montage mit Anlagen
Kekse auf
dem Band
Tablett für
10 Kekse
Band für
Tabletts
Ziel: Simulation zahlreicher Bearbeitungsstationen,
Mitarbeiter, und Puffer um Prozessschritte und
Umgebung zu simulieren.
Lösung: 3D-Simulationsmodell mit Visual
Components erstellt. Analyse von Gefahrenzonen,
Stau und Kollisionen, sowie Tests zur Steigerung der
Auslastung.
Besonderheiten: Detailliertere Simulation
unterschiedlicher Roboter in einem System (siehe
auch Robotersimulation).